Beiträge von 9ral4f

Partner:
Feiertag?

    Ich bin gezwungen, mein Mäusken mittels AC2-Adapter an öffentlichen Ladesäulen zu tränken. In der Umgebung alles unüberdachte Ladepunkte im vollen Wetter, meistens Laternenladepunkte (Lichtmasten) der örtlichen Stadtwerke.


    Meine Erfahrung: die Ladeanzeige im Topolino beginnt immer mit 8 Stunden Restzeit und zählt nur extrem langsam runter. Belegt durch die detaillierten Infos der Ladeapp der Stadtwerke zieht der Wagen aber tatsächlich 1,7 bis 1,8 kW pro Stunde, auch bei Temperaturen knapp über 0 Grad. Nur ganz am Ende des Zyklus, wenn die Batterie voll wird, sinkt die angeforderte Leistung auf 0,8 kW.


    Gestern war's so:

    • 2 Grad Celsius, gefühlt Minusgrade (Wind)
    • angezeigte Restreichweite unter 10 km
    • 11 kW Laternensäule
    • im Wagen angezeigte Restladezeit genau 8 Stunden (08:00)
    • nach ungefähr 3 Stunden Laden angezeigte Restladezeit von immer noch mehr als 4 Stunden
    • Ladevorgang nach 3h 4min beendet, die Reichweitenanzeige zeigt 74 km - praktisch voll
    • die Ladeapp zeigt, dass für ca. 2,5 h mit 1,7 kW und danach mit 0,8 kW geladen wurde

    Schlussfolgerungen:

    • Ladeelektronik funktioniert auch bei relativer Kälte wie zu erwarten, die Laderestzeitanzeige aber auch gar nicht
    • Wirklich effektiv ist nur die Ladung mit 1,7 kWh. Dürfte um die 20 km angezeigte Reichweite pro Stunde Ladezeit bedeuten. Danach dauert es unverhältnismäßig lange pro km Reichweite. Bei der benutzten App kann man quasi live sehen, wann die Säule runterschaltet. Dann kann man das Mäusken ruhig wieder freilassen...

    Ich hatte meinen Anfang August 2024 bestellt (Leasingvertrag), damalige Lieferzeitangabe "bis 24 Wochen". Auf die Bestellseite bei FIAT habe ich nie wieder geguckt. FIAT hat sich vor dem 25. Oktober genau 2 mal gemeldet: Anzahlungsbestätigung 8. August, "Auftragsbestätigung" am 15. Oktober.


    Dann völlig überraschende E-Mail des Händler am 25. Oktober: Wagen steht abholbereit in der Halle, bitte Termin vereinbaren. Aber da hatte FIAT noch nicht mal die CoC geschickt (kam 2 Tage später). Deswegen und wg. Verzögerung bei der Lieferung des online bestellten Versicherungskennzeichens erst am 4. November abgeholt.

    Scheint sogar der Originale zu sein der für den Rocks,Ami und Topolino verkauft wird.

    Der Adapter war in einigen Rezensions-Videos im Juni/Juli zu sehen, als FIAT den Wagen in Berlin der Presse vorgestellt hat. Ich vermute, FIAT hat diesen Adapter damals den Rezensenten mitgegeben.

    Wenn nicht ausdrücklich "Adapter für öffentliche Ladesäulen" dran steht, würde ich es nicht kaufen. Wenn die Kommunikation zwischen Ladesäule und Adapter nicht funktioniert, z. B. wenn die Säule den elektromechanisch verriegelten Stecker nicht freigibt oder keine durch den Adapter emulierten Signale erhält, nützt der billigste Adapter nix.


    Der von mir benutzte Metron AC1 kostet 179,- € inkl. Versand beim Hersteller/Importeur.

    Tach.


    Ich fürchte, Du hast recht... :(


    Habe "aus Sicherheitsgründen" (Bußgeld bis 2000,- €!) jetzt neues Kennzeichen angefordert, diesmal mit Trägerplatte.

    Hi, direkt Aufkleben ist leider nicht erlaubt,

    Tach.


    Wer sagt denn das? Bei mir hat der FIAT-Händler eigenhändig den Kennzeichenrahmen abgeschraubt und das Kennzeichen direkt aufgeklebt...


    Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sagt nix dazu. Siehe § 53 FZV.

    Tach.


    Sagen wir mal so: ich fahre seit >40 Jahren PKWs, und an der Lenkung meines Topolino ist mir nix besonders negatives aufgefallen. Klar, wg. fehlender Servounterstützung ist sie schwergängig und indirekt - wie 1979 bei meinem ersten Wagen, einem DKW F11 Baujahr 1961...


    Ralf

    Kannst du das bestätigen?


    Meines Wissens sind Adapter so teuer gerade weil Sie die Kommunikation mit der Ladesäule simulieren. Ansonsten würde ja ne "dumme" Kabelkupplung reichen.


    Bei Ladesäulen mit festen Kabeln gibt es ein mechanisches Problem. Siehe dazu das oben verlinkte Youtube-Video.

    Tach.


    Was ist der "originale Adapter"?


    Ich habe den Metron AC01 gekauft und hatte im ersten Versuch an einer AC 22 kW Type 2 Ladesäule KEINEN Erfolg. War allerdings wenige Stunden nach Fahrzeugübergabe. Im Dunklen. Im Freien. Auf einem Krankenhausparkplatz.


    Werde es morgen an einer 11 kW Laternenladesäule erneut versuchen.


    I. ü. gibt es verschiedenste Wallboxen. Meines Wissen hilft Dir ein Standardadapter (Type 2 an SchuKo) an bestimmten Wallboxen mit Kabel genauso wenig wie an Ladesäulen mit Kabel. Guckste hier: Video "e-Kleinfahrzeuge mit Schuko-Stecker öffentlich aufladen"

    Moped-Versicherung berechnen ⇒ die Bayerische
    Berechnen Deinen Moped-Versicherungsbeitrag ✔ Haftpflichtschäden bis 100 Mio. EUR ✔ Günstige Beiträge ✔ Optionale Teilkasko | Jetzt online abschließen
    www.diebayerische.de


    Teilkasko möglich

    Unter Fahrzeugart L6e-BP auswählen

    Kennzeichenhalter mit bestellen, sonst muss der Versicherungsaufkleber auf die Karosserie, wie bei mir... :(

    Beim Versicherungsantrag FIAT als Hersteller und die FIN angeben


    Ich habe das alles online erledigt, Versicherungsschein mit Aufkleber war nach wenigen Tagen im Briefkasten