Ich bin gezwungen, mein Mäusken mittels AC2-Adapter an öffentlichen Ladesäulen zu tränken. In der Umgebung alles unüberdachte Ladepunkte im vollen Wetter, meistens Laternenladepunkte (Lichtmasten) der örtlichen Stadtwerke.
Meine Erfahrung: die Ladeanzeige im Topolino beginnt immer mit 8 Stunden Restzeit und zählt nur extrem langsam runter. Belegt durch die detaillierten Infos der Ladeapp der Stadtwerke zieht der Wagen aber tatsächlich 1,7 bis 1,8 kW pro Stunde, auch bei Temperaturen knapp über 0 Grad. Nur ganz am Ende des Zyklus, wenn die Batterie voll wird, sinkt die angeforderte Leistung auf 0,8 kW.
Gestern war's so:
- 2 Grad Celsius, gefühlt Minusgrade (Wind)
- angezeigte Restreichweite unter 10 km
- 11 kW Laternensäule
- im Wagen angezeigte Restladezeit genau 8 Stunden (08:00)
- nach ungefähr 3 Stunden Laden angezeigte Restladezeit von immer noch mehr als 4 Stunden
- Ladevorgang nach 3h 4min beendet, die Reichweitenanzeige zeigt 74 km - praktisch voll
- die Ladeapp zeigt, dass für ca. 2,5 h mit 1,7 kW und danach mit 0,8 kW geladen wurde
Schlussfolgerungen:
- Ladeelektronik funktioniert auch bei relativer Kälte wie zu erwarten, die Laderestzeitanzeige aber auch gar nicht
- Wirklich effektiv ist nur die Ladung mit 1,7 kWh. Dürfte um die 20 km angezeigte Reichweite pro Stunde Ladezeit bedeuten. Danach dauert es unverhältnismäßig lange pro km Reichweite. Bei der benutzten App kann man quasi live sehen, wann die Säule runterschaltet. Dann kann man das Mäusken ruhig wieder freilassen...